13.09.2023: Bericht CPR Team
Am vergangenen Mittwoch wurde durch unsere Landrätin Tanja Schweiger und dem ärztlichen Leiter Rettungsdienst Dr. Markus Werkmann das Pilotprojekt der CPR-Teams der Öffentlichkeit vorgestellt. Auch der Fernsehsender TVA berichtete über diese Vorstellung: Bericht TVA
22.07.2023: Fortbildung Atemschutzträger (Brandübungsanlage Neustadt)
Zusammen mit der Feuerwehr Hagelstadt besuchten sechs unserer Atemschutzträger eine Halbtagsfortbildung in der Brandübungsanlage in Neustadt an der Donau bei der Firma HR Brandschutz. In der Fortbildung liegt das Hauptaugenmerk unsere Atemschutzträger für den Realeinsatz vorzubereiten und zu Schule. So wurde zu Beginn erstmal kurz die Einsatzgrundlagen wiederholt, unter anderem mit einem kurzen Hohlstrahlrohrtraining und dem richtigen Öffnen von Türen. Jeder Teilnehmer durfte dies auch Praktisch üben und bekam immer gleich ein Feedback der Trainer oder ggf. Tipps wie dies besser umgesetzt werden konnte.
Weiterlesen: 22.07.2023: Fortbildung Atemschutzträger (Brandübungsanlage Neustadt)
14.07.2023: Fortbildung Fire Flash Box
Eine brandheiße Erfahrung konnten am vergangenen Freitagabend acht unserer Atemschutzträger machen. In Verbindung mit unserer Freitagsübung nahmen wir an der Fortbildung Fire Flash Box des Landkreises Regensburg teil. In einer kurzen Theorieeinheit wurden die Träger in den Übungsdurchgang unterwiesen und z.B. das Türöffnungsschema nach dem Ampelkonzept wiederholt.
24.06.2023: Sicherheitswache Sonnwendfeuer
Auch dieses Jahr unterstützten wir wieder unseren Schützenverein und übernahmen für Ihre Sonnwendfeier die Sicherheits- und Brandwache am Festplatz in Alteglofsheim. Mit zwei Mann behielten wir das Feuer im Auge und zeigten den jüngsten Besuchern unser Feuerwehrauto.
06.06.2023: Monatsübung Juni
In unserer Juni Monatsübung beschäftigten wir uns mit unserem Mehrgasmessgerät. In einem kurzen Theorieunterricht wurden die Übungsteilnehmer auf den Umgang mit einem Mehrgasmessgerät unterwiesen. Nicht nur auf unser Gerät wurde hier eingegangen, sondern auch auf Stoffe, welche wir mit unseren Geräten messen können. Um die anschließende Übung realistischer zu gestalten, kam das Mehrgasübungsmessgeräte des Landkreises Regensburg zum Einsatz. In zwei Einsatzübungen konnten die Teilnehmer das erlernte Fachwissen gleich in die Praxis umsetzten. Im Anschluss wurde die Übung bei einer kurzen Brotzeit nachbesprochen.