Einsätze

Die Notrufe aus dem Umkreis Regensburg und von Alteglofsheim laufen in der Regel bei der Integrierten Leitstelle Regensburg auf, von dort erfolgt dann die weitere Alarmierung und die Einsatzführung. Alarmiert werden kann die Feuerwehr Alteglofsheim über Sirene und Funkmeldeempfänger. Die stille Alarmierung ist in zwei Schleifen unterteilt. Für Schleife 1 stehen 54 Funkmelder zur Verfügung. Schleife 2 besteht aus 21 Funkmeldern. Auch die Digitalisierung ist hier in den letzten Jahren vorangeschritten, so dass unsere Einsatzkräfte auch per Handy-App alarmiert werden können.
Bei größeren Einsätzen oder Großschadenslagen (Unwetter, Sturm, Überflutung) kann auf eine Einsatzzentrale im Feuerwehrgerätehaus in Alteglofsheim zurückgegriffen werden. Durch unsere Sondergruppe IUK wird das Feuerwehrhaus innerhalb von 5 Minuten umgerüstet. Hilfesuchende Alteglofsheimer können sich per Telefon direkt bei uns im Gerätehaus melden: Hierzu werden zwei Telefonplätze und zwei Funkplätze besetzt. Auch bei Stromausfall kann unsere Einsatzzentrale durch unser Notstromaggregat betrieben werden. Über das 4m Funkgerät läuft auch der Alarmumsetzer, der die Alarmierung der Funkmeldeempfänger sicherstellt auch bei Stromausfall.
Seit unserer digitalen Einsatzerfassung sind unsere Einsatzzahlen von Jahr zu Jahr gestiegen. In unserer ursprünglichen Aufgabe, dem Brandschutz können wir seit mehreren Jahren einen Rückgang feststellen. Immer mehr werden wir in den letzten Jahren im Bereich der technischen Hilfeleistung gefordert. Detaillierte Einsatzberichte findet ihr auf den nachfolgenden Seiten:







Kurz nach 11 Uhr wurden wir von der Integrierten Leitstelle Regensburg zu einem CPR Einsatz in den Ortsbereich von Alteglofsheim alarmiert. In nur kürzester Zeit konnte unser Mehrzweckfahrzeug von vier speziell ausgebildeten Mitgliedern unserer CPR Gruppe besetzt werden. Mit Sondersignal ging es dann sofort an die Einsatzstelle, wo wir ca. 2 Minuten vor dem Rettungsdienst und dem Intensivhubschrauber, Christoph Regensburg eintrafen. Wir unterstützten den Rettungsdienst bei der medizinischen Versorgung und Abtransport des Patienten. Nach ca. 1 Stunde konnten wir die Einsatzstelle wieder verlassen.